Motivbild der Seite

FAQ / Wissenswertes

  • Kurzsichtigkeit (Myopie)

    Wer kurzsichtig ist, kann Objekte in der Nähe gut sehen, weiter entfernte Gegenstände aber nur unscharf und verschwommen wahrnehmen. Dies ist der Fall weil der Augapfel zu lang oder die Brechkraft des Augensystems zu stark ist. Das Bild entsteht vor der Netzhaut. Durch Korrektur mit Minusgläsern erreicht man eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut und man sieht wieder klar.an sieht wieder klar.

  • Weitsichtigkeit (Hyperopie)

    Wer weitsichtig ist, kann Objekte in der Ferne gut sehen, Gegenstände in der Nähe aber nur unscharf und verschwommen wahrnehmen. Dies ist der Fall weil der Augapfel zu kurz oder die Brechkraft des Augensystems zu gering ist. Das Bild entsteht hinter der Netzhaut. Durch Korrektur mit Plusgläsern erreicht man eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut und man sieht wieder klar. Eine Besonderheit bei der Weitsichtigkeit ist, dass junge Menschen die Weitsichtigkeit erst bemerken, wenn sie starke Anstrengungsbeschwerden durch die ständige Akkommodation (das ist die Fähigkeit, die Augenlinse zu wölben, und dadurch die Weitsichtigkeit in einem gewissen Maße auszugleichen) bekommen, diese Fähigkeit nimmt mit den Jahren ab.

  • Presbyopie (weniger charmant auch Altersweitsichtigkeit genannt)

    Mit zunehmendem Alter nimmt die Flexibilität der Augenlinse ab. Sie kann sich nicht mehr so gut auf kürzere Entfernungen einstellen. Um in der Nähe wieder scharf zu sehen, benötigen Sie Unterstützung in Form einer Lesebrille, Bildschirmarbeitsbrille oder Gleitsichtbrille.

  • Grauer Star (Katarakt)

    Der graue Star ist eine Trübung der Augenlinse. Dieser Prozess ist fortschreitend und beeinträchtigt die Sehleistung. Bei einer eventuell notwendigen Operation wird die trübe Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt.

  • Grüner Star (Glaukom)

    Der sogenannte "Grüne Star" ist ein zu hoher Augeninnendruck. Dieser kann zur Schädigung des Augennerves bzw. der Netzhaut führen. Erhöhter Augeninnendruck muss unbedingt ärztlich behandelt werden.

  • Makuladegeneration

    Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung des Netzhautzentrums (im Unterschied dazu: Retinopathia Pigmentosa, bei der der periphere Netzhautbereich betroffen ist). Eine Verbesserung des Kontrastes (z.B.: bei Gehsteigkanten) kann mit Kantenfilterbrillen erreicht werden.

  • Retinitis Pigmentosa

    Die Retinopathia Pigmentosa ist eine Erkrankung des peripheren Netzhautbereiches (im Unterschied dazu: Makuladegeneration, wo das Netzhautzentrum betroffen ist). Eine Verbesserung des Kontrastes (zB bei Gehsteigkanten) kann mit Kantenfilterbrillen erreicht werden.

  • Polarisation

    Sonnenlicht, das an einer glatten Oberfläche reflektiert wird (z.B. einer nassen Straße, Schnee oder Glas), kann zu extrem störenden Blendeffekten führen. Diese Blendeffekte können durch Sonnenbrillengläser mit Polarisationsfilter verringert werden. Somit sehen Sie wieder klar und kontrastreich.

  • Muss ich vor dem Kauf einer Brille zum Augenarzt?

    Nein. Die Sehschärfenmessung bzw. Dioptrienbestimmung führen wir präzise im Haus durch. Wir stellen fest, ob Sie eine Brille brauchen bzw. messen Ihre richtige Dioptrienstärke. Unabhängig davon empfehlen wir eine medizinische Untersuchung bei Ihrem Augenarzt.

  • Muss ich meine Brille ständig tragen?

    Je nach Art der Fehlsichtigkeit, kann es sinnvoll sein, die Brille immer zu tragen, oder auch nur dann, wenn Sie persönlich es für angenehm empfinden. Wir beraten Sie und können Ihnen auch Empfehlungen für Ihre persönliche Situation geben.

  • Werden die Augen schlechter, wenn ich eine Brille trage?

    Nein, ganz im Gegenteil. Nachdem Sie sich an die Brille gewöhnt haben, kann für Sie das Gefühl entstehen, dass Sie ohne Brille schlechter sehen. Jedoch sehen Sie mit einer Brille einfach schärfer und entspannter. Ihr Gehirn, das die optischen Reize verarbeitet, gewöhnt sich an das komfortable Sehen und wird durch die Brille entlastet. Sie können Ihre Augen auch nicht "verwöhnen". Sie erhöhen mit der richtigen Brille einfach Ihre Lebensqualität, ändern aber nichts an den Gegebenheiten am Auge.

  • Digitaler Sehstress - ein Phänomen unserer Zeit

    Kennen Sie das auch? Müde oder brennende Augen am Ende eines langen Tages, Kopf- oder Nackenschmerzen, ohne offensichtlichen Grund. Dann macht Ihnen eventuell ein kaum erkanntes Phänomen unserer Zeit zu schaffen: "Digitaler Sehstress". Das muss nicht sein. Eine Brille mit Zeiss-Digital Brillengläsern unterstützt Sie optimal in Ihrem digitalen Lebensstil. Kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gern!

Alle Anworten anzeigen